CATO – eine Hommage
„Leben will ich, leben, leben!“ –
Konzertlesung von Helge Burggrabe zur Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek (1920-1943) mit Julia Jentsch, Christoph Jöde, Lorenz Meyboden und dem Vokalensemble SJAELLA
Â
© Archiv Saskia Bontjes van Beek
Filmtrailer CATO Konzertlesung
Â
»Cato Bontjes van Beek ist für mich ein leuchtendes Vorbild für uns Frauen. Denn Cato war interessiert und engagiert, sie vertraute auf ihre innere Kraft, ihr Kompass war die Menschlichkeit. Wer dieser mutigen Frau ‚begegnen‘ möchte, sollte sich den CATO-Konzertfilm ansehen, der eine eindringliche Zeitansage ist.«
Dr. Barbara Hartung, Vorsitzende des Landesfrauenrates Niedersachsen e.V., sie sprach das Grußwort zum Jubiläum „10 Jahre frauenORT Cato Bontjes van Beek in Fischerhude“.
„Dieser berührende und ermutigende Konzertfilm müsste in unserer jetzigen bewegten Zeit an vielen Orten gezeigt werden. Trotz aller Herausforderungen und Anfeindungen, im Gegenüber den Menschen in seiner einmaligen Würde zu sehen, dazu ermutigt der Film in einer wunderbar eindringlichen Sprache.“
Pierre Stutz, Theologe, Autor vieler Bücher zu einer engagierten Spiritualität
Mit ergreifenden Briefzeugnissen, der berührenden Musik und der besonderen Inszenierung vermittelt die CATO Konzertlesung eindrücklich den Mut der Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek, ihre Entschlossenheit, ihre geistige Widerstandskraft und ihre tiefe Menschlichkeit.
Mit nur 22 Jahren wurde Cato Bontjes van Beek nach zehnmonatiger Haft am 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Für die CATO Konzertlesung verknüpfte Helge Burggrabe Briefauszüge, die Catos Lebendigkeit, ihre Liebe zu den Menschen, zur Natur und Literatur sowie ihren Hunger nach Erkenntnis widerspiegeln mit beeindruckenden Brief-Zeugnissen aus verschiedenen Lebensphasen und ihrer zehnmonatigen Haft.
Zudem wählte er für die 80-minütige Hommage zu ihrem 100. Geburtstag Lieblingsmusiken von Cato aus und komponierte eigens für die Konzertlesung neue Vokalmusik mit Texten von Cato.
Mitwirkende der Aufführung und des Films
Als Darstellerin der Cato gewann Helge Burggrabe die Schauspielerin Julia Jentsch, die im Kinofilm bereits Sophie Scholl spielte. Christoph Jöde vom Schauspielhaus Hamburg stellt Catos Bruder Tim, ihren Freund Heinz und ihren Mithäftling Rainer dar. Das Vokalensemble Sjaella interpretiert die bis zu sechsstimmige Vokalmusik in einer unverwechselbar lebendig-eindringlichen Weise. Gleich einem roten Faden führt Sprecher Lorenz Meyboden durch wichtige Lebensetappen Catos.
- CATO Konzertlesung
Die o.g. Mitwirkenden können für eine Konzertlesung vermittelt werden, eine Förderung der Aufführung ist durch musica innnova e.V. denkbar.
Anfragen und Informationen
Kulturbüro Burggrabe, Almut Jöde, kontakt [at] burggrabe.deAufführungen der CATO Konzertlesung gab es mit Förderung von musica innova e.V. an folgenden Orten: Bremer St. Petri Dom (2022), Evangelische Kirche in Essen-Werden (2023), Berner Münster (2023), Liebfrauenkirche Fischerhude (2023), Minoritenkirche Köln (2024), Kirche St. Martin in Kirchheim-Teck (2024), Kirche St. Peter in Heppenheim (2024).
- CATO Konzertfilm
Die Uraufführung der CATO Konzertlesung wurde zum 100. Geburtstag von Cato mit den genannten Mitwirkenden aufgenommen (2020, pandemiebedingt ohne Publikum).
Der CATO Konzertfilm kann für die Bildungsarbeit, für Gespräche in Jugend-, Friedens-, Frauengruppen, in Kirchengemeinden, in Kinos … im eigenen Wohnzimmer vermittelt werden. Das gemeinsame Anschauen eröffnet vielfältige Horizonte.
Weitere Informationen, Ideenentwicklung und Vernetzung
Elisabeth Bremekamp, bremekamp [at] musica-innova.com
Vermittlung der DVD/des Filmlinks
Kulturbüro Burggrabe, Almut Jöde, kontakt [at] burggrabe.de
Förderer der Filmproduktion
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen
des Bundesprogramms ‚Demokratie leben‘ und musica innova e.V.
Förderer vor Ort
Flecken Ottersberg, Evangelisches Kirchengemeinde Fischerhude, Landschaftsverband Stade, Weser-Aller-Bündnis für Demokratie und Zivilcourage (Wabe e.V.), Brüning Gruppe, Stadt Achim, AG frauenORT Fischerhude/Achim, Netzwerk Erinnerungskultur im Landkreis
- Weitere Informationen zu Cato Bontjes van Beek
Cato Bontjes van Beek/Hermann Vinke (Hg.): „Leben will ich leben, leben“. Die
junge Frau, die gegen die Nazis kämpfte und ihr Leben ließ. Elisabeth Sandmann Verlag. 2020, ISBN 978-3-945543-80-1 - Zum 100. Geburtstag von Cato Bontjes van Beek widmete der Deutschland-
funk die dreistündige Sendung „Lange Nacht der Literatur“ (14./15.11.2020;
(Autor: Hermann Vinke, Regie: Daniela Herzberg, Musik: Helge Burggrabe).
(nachzuhören: youtube.com/musicainnova) - FrauenORT Cato Bontjes van Beek bei FrauenOrte Niedersachsen e.V.