Themen aus dem Spektrum unserer Förderprojekte prägen die Reihe INNOVAImpulse, zu denen sich jeweils um 19.00 Uhr der Zoom-Raum öffnet.
Nach einem einleitenden Beitrag der Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners laden wir alle Teilnehmer:innen zu einem Austausch ein. Jede und jeder kann teilnehmen, ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben, eine Spende ist willkommen.
 Â
Freitag, 11. April 2025, 19.00-21.00 Uhr
Mit großer Strahlkraft ‚erzählt‘ das große Passions- und Auferstehungsfenster in der Kathedrale von Chartres die bekannten zentralen biblischen Geschichten auf Ostern zu. Doch es lohnt genaues Hinschauen! Denn es ist überraschend und ermutigend, wie die Glaskünstler das Zutrauen in die Energie eines Neuanfangs dargestellt haben – ohne die Augen vor der Abgründigkeit des Karfreitags und der Brachzeit des Karsamstags zu verschließen. Mit welcher Botschaft für heute?
- Helge Burggrabe, Fischerhude
Seine Tätigkeit als Komponist großer Oratorien verbindet er mit Impulsen zum eigenen spirituellen Weg. Initiationsort seines Wirkens war und ist die Kathedrale von Chartres. Seit fast 30 Jahren leitet und gestaltet er Seminare zur Kathedrale in Chartres. (burggrabe.de) - Moderation
Elisabeth Bremekamp, musica innova e.V./Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
Eine Anmeldung ist für den Versand des Zoom-Links erforderlich.
Anmeldeschluss: Freitag, 11. April 2025, 17.00 Uhr.
Mittwoch, 30. April 2025, 19.00-20.30 Uhr
Wie können wir in diesen fragilen Zeiten zuversichtlich bleiben? Dieser Frage folgt Gabriele von Arnim in ihrem Buch „Die Kunst der Zuversicht“. Für ihre Enkel spürt sie hier mit Neugier, Herzglut und Tiefgang Quellen, Handlungspotenziale und Wirkungen von Zuversicht auf. Denn „Ohne Zuversicht lassen wir alles, wie es ist. Aber Aufgeben ist bequem, ist fantasielos, schwächt, macht müde und teilnahmslos – aus Resignation entsteht keine Auflehnung, keine Idee, keine Handlung, kein Ziel.“Â
- Gabriele von Arnim, BerlinÂ
Journalistin (u.a. Die Zeit, Süddeutsche Zeitung), Buchautorin u.a. „Liebe Enkel oder Die Kunst der Zuversicht“ (4. Auflage 2025), „Trost der Schönheit“ (8. Auflage 2024), „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ (3. Auflage 2023) - Moderation
Elisabeth Bremekamp, musica innova e.V./Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
Eine Anmeldung ist für den Versand des Zoom-Links erforderlich.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 30. April 2025, 17.00 Uhr.
Dienstag, 21. Januar 2025, 19.00-21.00 Uhr
Die Begründung der Menschenrechte und ihrer Universalität“
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren, (…)“ – mit dieser sehr klaren Botschaft beginnen die UN Menschenrechte. Was bedeutet und erfordert dieser Leitgdanke für konkretes geselllschaftliches und politisches Handeln auch angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz?
Referenten und Gesprächspartner
- Dr. Peter G. Kirchschläger, Universität Luzern
Lehrstuhl für Theologische Ethik, Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, u.a. ausgewiesener Kenner und beratender Experte in ethischen Fragen für nationale und internationale Organisationen und Institutionen (z. B. für die UN, UNESCO, UNICEF, G20, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa [OSZE], die Europäische Union [EU], den Europarat, Unternehmen und NGOs) - Helge Burggrabe, Fischerhude
Initiator des HUMAN Internatonal Culture Project, das mit Musik und Tanz einlädt, Zeichen für ein Miteinander in Respekt, Freiheit, Toleranz und Mitverantwortung zu setzen. Für das Projekt komponierte er das HUMAN Orchesterwerk, das von den UN Menschenrechten inspiriert ist. Moderation: Elisabeth Bremekamp, musica innova e.V./Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
 Â
Freitag, 4. Oktober 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Strahlende Botschaften! Die Chagall-Fenster im Fraumünster Zürich“
Auf dem Weg zur Uraufführung des Oratoriums „Katharina. Von Aufbruch und Erneuerung“ von Helge Burggrabe im Fraumünster Zürich (2./3.11.2024) richtet sich der Blick auf die Botschaft der Fenster im Hochchor, die Marc Chagall schuf.
- Referentin
Dr. Elisabeth Peters, Kunsthistorikerin, Bonn - Moderation
Elisabeth Bremekamp, musica innova e.V./Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
 Â
Montag, 8. Juli 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Zwischen den Fronten im ‚Heiligen Land‘: Menschlichkeit leben!“
Die Benediktiner in der Altstadt von Jerusalem und in Tabgha am See Genezareth erleben täglich, was es heißt, „zwischen den Fronten zu sein“. Gleichwohl leben sie mit ihrem Abt Nikodemus Schnabel auch weiterhin das „Dennoch der Menschlichkeit“ in benediktinischer Gastfreundschaft. Wie ist ihnen dies angesichts unfassbarer Gewalt, tiefer Zerrissenheit, andauernder Bedrohungen und verhärteter Fronten möglich?
- Gesprächspartner
Abt Dr. Nikodemus Schnabel OSB,er  lebt seit 2003 in der Benediktinerabtei auf dem Zionsberg in Jerusalem, vor seiner Wahl zum Abt (2023) war er u.a. Patriarchalvikar für Migranten und Asylsuchende für ganz Israel. - Moderation
Elisabeth Bremekamp, musica innova e.V./Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
 Â
Montag, 13. Mai 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Würde – bewegend erleben und fördern!“
Konturen und Herausforderungen konkreten Engagements
- HUMANexperience-Projekt auf Lesbos
HUMANexperience eröffnet und gestaltet mit geflüchteten Jugendlichen berührende Räume eigenen Erlebens und Ausdrückens mit der HUMAN Musik von Helge Burggrabe. -
Benin, Syrien, Niger … Engagement der Stiftung Aktion Pro Humanität
Als Nicht-Regierungs-Organisation engagiert sich die Stiftung mit ihren ehrenamtlich wirkenden Ärzt:innen, Krankenpflegepersonal … seit mehr als 20 Jahren insbesondere im medizinischen und sozialen Sektor u.a. in Benin, Syrien, im Niger … sowie bei Einsätzen im Rahmen der Krisenintervention.
Referentinnen und Gesprächspartnerinnen
- Nanni Kloke, Leiterin des HUMANexperience-Projektes auf Lesbos, Tänzerin, Choreographin, langjährige Assistentin von Royston Maldoom, Gründerin der Art for Peace Foundation
-
Dr. med. Elke Kleuren-Schryvers, Ärztin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Aktion Pro Humanität
Moderation: Elisabeth Bremekamp, musica innova e.V./Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
 Â
Freitag, 22. März 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Wie wir uns in die Welt neu verlieben
Bedeutung von Verletzbarkeit, Ungewissheit, Beweglichkeit
- Referentin: Giannina Wedde
Giannina Wedde ist Buchautorin („In winterweißer Stille“, „Es wächst ein Licht in deinem Fehlen“, „In deiner Weite lass mich Atem holen“), Seminarleiterin, Liedermacherin und Coach, sie unterstützt Sinnsuchende auf ihrem spirituellen Weg. Tief verwurzelt in der christlichen Mystik und im Dialog mit den großen spirituellen Traditionen zeigt sie Wege zu einer modernen Alltagsmystik auf. - Moderation: Elisabeth Bremekamp, musica innova e.V./Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen