Förderprojekt
CATO – eine Hommage
„Leben will ich, leben, leben!“Â
Konzertlesung zur Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek (1920-1943) mit Original-Texten aus ihren Briefen und Vokalmusik von Klassik bis ModerneÂ

© Archiv Saskia Bontjes van Beek

Trailer CATO Konzertlesung
Stimmen zum
CATO Konzertprojekt
»Dem CATO Konzerrprojekt wünsche ich viele Zuschauerinnen und Zuschauer! Auf berührende Weise erinnert es an Cato Bontjes van Beek, eine junge Frau, die mit ihrem Widerstand zu einem zeitlosen Vorbild für Mut, Unbeugsamkeit und Auflehnung gegen ein verbrecherisches Regime geworden ist. Ihr Beispiel kann heute vor allem junge Menschen bewegen, sich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen sowie für Mitmenschlichkeit und Zivilcourage einzusetzen.«
Hermann Vinke, Journalist, Autor u.a. „Leben will ich leben, leben“ (Biographie zu Cato Bontjes van Beek,München 2020), „Lange Nacht“ zum 100. Geburtstag von Cato Bontjes van Beek (DLF, 2020), „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ (1980, Deutscher Jugendliteraturpreis).
»Cato Bontjes van Beek ist für mich ein leuchtendes Vorbild für uns Frauen. Denn Cato war interessiert und engagiert, sie vertraute auf ihre innere Kraft, ihr Kompass war die Menschlichkeit. Wer dieser mutigen Frau ‚begegnen‘ möchte, sollte sich den CATO-Konzertfilm ansehen, der eine eindringliche Zeitansage ist.«
Dr. Barbara Hartung, Vorsitzende des Landesfrauenrates Niedersachsen e.V., sie sprach das Grußwort zum Jubiläum „10 Jahre frauenORT Cato Bontjes van Beek in Fischerhude“.
„Dieser berührende und ermutigende Konzertfilm müsste in unserer jetzigen bewegten Zeit an vielen Orten gezeigt werden. Trotz aller Herausforderungen und Anfeindungen, im Gegenüber den Menschen in seiner einmaligen Würde zu sehen, dazu ermutigt der Film in einer wunderbar eindringlichen Sprache.“
Pierre Stutz, Theologe, Autor vieler Bücher zu einer engagierten Spiritualität
Cato Bontjes van Beek wurde mit nur 22 Jahre am 5.8.1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Ihre Liebe zu den Menschen, ihre geistige Widerstandskraft und mutige Entschlossenheit im Engagement für mehr Menschlichkeit lassen bis heute aufhorchen und sind vorbildhaft.
Daher fördern wir Aufführungen der berührenden CATO Konzertlesung von Helge Burggrabe und begleitet CATO Filmveranstaltungen als aufrüttelnde Hommage an die Menschlichkeit.
Die CATO Konzertlesung „Leben will ich, leben, leben“ entstand als 80-minütiger Konzertfilm zum 100. Geburtstag von Cato Bontjes van Beek .Â
 Â
- CATO Konzertlesung – Konzept
Für die Text-Musik-CollCATO Konage verknüpfte Helge Burggrabe Auszüge aus Catos Briefen verschiedener Lebensabschnitte, die auch ihre Lebensfreude, ihre Liebe zu den Menschen, zur Natur und Literatur widerspiegeln, mit einigen ihrer Lieblingsmusiken. Dabei reicht die Musik von Johann Sebastian Bach bis zu Schlagern aus den 1930iger Jahren wie „Bei Mir Bistu Shein“. Zudem schrieb Burggrabe neue Vokalkompositionen zu Texten von Cato und solchen, die ihr viel bedeuteten, wie das Bibelzitat: „Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die Liebe treibt die Furcht aus.“ - CATO Konzertlesung – Mitwirkende
Die berührenden Original-Texte der Cato liest die Schauspielerin Julia Jentsch, die bereits Sophie Scholl im preisgekrönten Kinofilm spielte. Christoph Jöde vom Schauspielhaus Hamburg interpretiert die männlichen Rollen und als Erzähler führt Lorenz Meyboden als Sprecher durch den Abend. Die Texte betten sich ein in ausdrucksstarke, abwechslungsreiche bis zu sechsstimmige Vokalmusik, die vom international renommierten Vokalensemble Sjaella aus Leipzig gesungen wird. - CATO Konzertlesungen – aktuelle Termine / Vermittlung
Über aktuelle CATO Konzertlesungen informiert die Terminseite. Ansprechpartnerin für die Vermittlung einer CATO Konzertlesung ist Almut Jöde, Kulturbüro Burggrabe, kontakt [at] burggrabe.de
Â
- CATO Filmveranstaltungen
Der CATO Konzertfilm kann für die Bildungsarbeit, für Gespräche
in Jugend-, Friedens-, Frauengruppen, in Kirchengemeinden, in Kinos … im eigenen Wohnzimmer vermittelt werden. Ideen, Hintergründe, Kontexte sowie organisatorische Informationen sind mit Ansprechpartnerinnen in diesem Handout zusammengestellt, das hier als Download zur Verfügung steht.
An vielen Orten wird der CATO Konzertfilm im Herbst 2025 gezeigt.
Hier ist die Terminübersicht. - CATO Konzertfilm-FördererÂ
Der CATO Film wurde durch musica innova e.V. sowie zahlreiche überregionale und regionale Institutionen gefördert: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben‘, Flecken Ottersberg, Evangelisches Kirchengemeinde Fischerhude, Landschaftsverband Stade, Weser-Aller-Bündnis für Demokratie und Zivilcourage (Wabe e.V.), Brüning Gruppe, Stadt Achim, AG frauenORT Fischerhude/Achim, Netzwerk Erinnerungskultur im Landkreis Verden.